Kreative Hochbegabung vs. Hochbegabung – ein Vergleich zwischen Deutschland und den Niederlanden
Hochbegabung ist ein vielschichtiger Begriff. In Deutschland wird er meist eng mit einem hohen IQ und besonderer kognitiver Leistungsfähigkeit verbunden. In den Niederlanden ist das Spektrum breiter gefasst – hier ist der Begriff creatief hoogbegaafd (kreativ hochbegabt) im pädagogischen und psychologischen Kontext etabliert.
Da ich selbst einige Jahre in den Niederlanden gelebt habe, habe ich diese Begrifflichkeit übernommen und nutze sie auch in meinen Beiträgen, um ein differenzierteres Bild von Begabung zu vermitteln.
1. Was versteht man unter „klassischer“ Hochbegabung?
In Deutschland orientiert sich die Definition meist an folgenden Kriterien:
- IQ-Wert: ab etwa 130 oder höher, gemessen in standardisierten Tests.
- Kognitive Leistungsfähigkeit: schnelle Auffassungsgabe, hohes Abstraktionsvermögen, ausgeprägte Merkfähigkeit.
- Schulischer Fokus: Hochbegabung wird oft über schulische Leistungen, Testergebnisse oder Lernverhalten erkannt.
Stärken:
- analytisches Denken
- strukturiertes Problemlösen
- rasches Erlernen neuer Inhalte
Herausforderungen:
- Unterforderung bei fehlender Differenzierung im Unterricht
- Soziale Anpassung, wenn Gleichgesinnte fehlen
2. Was ist „kreative Hochbegabung“?
Der niederländische Begriff creatief hoogbegaafd bezeichnet Kinder (und Erwachsene), die nicht nur durch kognitive Geschwindigkeit auffallen, sondern durch eine ausgeprägte kreative, assoziative Denkweise.
Typische Merkmale:
- Divergentes Denken: statt nur eine „richtige“ Antwort zu suchen, werden viele Ideen und Lösungswege generiert.
- Bildhaftes Denken: Informationen werden in visuellen, auditiven oder multisensorischen Bildern verknüpft.
- Verknüpfungsstärke: scheinbar unzusammenhängende Informationen werden zu neuen Konzepten verbunden.
- Hohe Sensibilität: intensive Wahrnehmung von Reizen, Emotionen und Stimmungen.
Stärken:
- Innovationskraft und originelle Lösungsansätze
- künstlerische und kreative Ausdrucksformen
- Fähigkeit, komplexe Systeme intuitiv zu erfassen
Herausforderungen:
- Strukturlosigkeit bei fehlender Anleitung
- Missverständnisse im sozialen Umfeld, wenn Gedankensprünge nicht nachvollziehbar sind
- Gefahr der Unterschätzung, wenn schulische Leistungen nicht konstant sind
3. Unterschiedliche Begriffsnutzung: Deutschland vs. Niederlande
| Aspekt | Deutschland | Niederlande |
| Begriff | Hochbegabung | Hoogbegaafd & creatief hoogbegaafd |
| Erkennung | Schwerpunkt IQ-Test & schulische Leistungen | breiter Fokus, inkl. Kreativität und Divergenz |
| Förderfokus | meist kognitiv-akademische Förderung | Kombination aus kognitiver & kreativer Förderung |
| Bekanntheit des Kreativ-Begriffs | eher gering | fester Bestandteil der HB-Diskussion |
In den Niederlanden wird kreative Hochbegabung nicht als Gegensatz zur „klassischen“ Hochbegabung gesehen, sondern als eine Ausprägung innerhalb des Begabungsspektrums. Der Begriff wird verwendet, um die besondere Denkweise und Problemlösungsstrategien dieser Menschen zu beschreiben – unabhängig davon, ob sie in standardisierten IQ-Tests auffallen oder nicht.
4. Warum ist der Begriff „kreative Hochbegabung“ wichtig?
- Erweiterte Wahrnehmung von Potenzial: Er verhindert, dass Menschen mit hohem kreativen Potenzial übersehen werden, nur weil sie nicht in allen akademischen Bereichen Spitzenleistungen zeigen.
- Passgenauere Förderung: Kreative Hochbegabte profitieren von offenen Lernformen, Projektarbeit und Freiraum für Ideen.
- Bessere Selbstwahrnehmung: Wer sein eigenes Denken als wertvoll erkennt, kann Stärken gezielter einsetzen.
5. Förderansätze, die beiden Gruppen helfen
Unabhängig davon, ob ein Kind klassisch oder kreativ hochbegabt ist, wirken sich folgende Maßnahmen positiv aus:
- Individualisierung des Lernens – Inhalte und Tempo an den Entwicklungsstand anpassen.
- Projekte & Experimente – Raum für eigenständiges Arbeiten schaffen.
- Kreative Methoden – Mindmaps, Storytelling, Design Thinking.
- Mentoring – Zugang zu Vorbildern oder Experten, die inspirieren.
- Soziale Unterstützung – Gleichgesinnte finden, Austausch fördern.
6. Fazit
Hochbegabung ist nicht eindimensional. Während in Deutschland der Fokus traditionell stärker auf messbarer Intelligenz liegt, ist in den Niederlanden der Begriff der kreativen Hochbegabung fester verankert. Dieses erweiterte Verständnis ermöglicht es, auch Kinder (und Erwachsene) zu erkennen und zu fördern, deren Stärken vor allem in innovativem, vernetztem und bildhaftem Denken liegen.
Ich selbst habe den Begriff creatief hoogbegaafd aus den Niederlanden mitgenommen und nutze ihn, um in meinen Beiträgen gezielt auch diese Form von Begabung sichtbar zu machen.
Du bist auf der Suche nach tiefergehende Wissen und möchtest „richtig“ verstehen? Dann wirf einen Blick in meine drei Bestseller:
Sie helfen dir, komplexes Verhalten einzuordnen – und deinem Kind das zu geben, was es wirklich braucht. Ohne Tests und ohne Druck, sondern mit echtem mit echtem Verstehe

Bilddenken & Hochbegabung bei Kindern
Dein Kind malt sich Wissen aus, denkt in Bildern, träumt beim Zuhören – und scheint gleichzeitig alles zu erfassen?
Dann ist dieses E-Book dein Schlüssel:
- Verständnis für assoziatives, visuelles Denken,
- typische Stolperfallen im Schulalltag,
- konkrete Strategien zur Unterstützung.

Top-Down-Lernen bei Hochbegabten
Wenn dein Kind erst das große Ganze denkt – und dann aussteigt, wenn es zu kleinlich wird …
Hier lernst du:
- warum lineares Lernen für viele Hochbegabte nicht funktioniert,
- wie du Aufgaben und Alltag top-down strukturierst,
- und wie dein Kind motiviert bleibt, ohne sich zu verbiegen.Wenn dein Kind erst das große Ganze denkt – und dann aussteigt, wenn es zu kleinlich wird …

Vermutung Hochbegabung – Premium
Du hast das Gefühl, dein Kind ist anders – aber niemand sieht es?
In diesem E-Book findest du:
- fundiertes Wissen rund um Hochbegabung,
- Impulse zur Selbsteinordnung,
- und zusätzliche Reflexionsfragen, um Zusammenhänge zwischen Verhalten, Denken und Alltag zu erkennen.
Premium-Version = inkl. 2–3 Zusatzseiten pro Kapitel mit tiefgreifenden Reflexionsfragen.
Du bist unsicher, welches passt?
Wenn du erstmal Orientierung suchst: Starte mit „Vermutung Hochbegabung – Premium“.
👉 Wenn du dein Kind gezielt unterstützen willst, wähle eines der beiden Spezialthemen – oder das Bundle „Top-Down & Bilddenken – Premium“.
Hinweis
Hochbegabung hat, wie mein Motto sagt, viele Gesichter.
Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass nicht jeder Hochbegabte all diese Facetten zeigt. Hochbegabung bedeutet nicht, dass alle Hochbegabten die gleichen Herausforderungen, Eigenschaften oder Stärken haben. Vielmehr gibt es eine Vielfalt an Möglichkeiten, wie sich Hochbegabung äußern kann – aber auch Bereiche, in denen sie nicht in Erscheinung tritt.
Die beschriebenen Erfahrungen und Eigenschaften sind Optionen, keine universellen Merkmale. Genauso wie nicht jeder Hochbegabte tief reflektiert, mit existenziellen Fragen ringt oder sich schwer abgrenzen kann, gibt es andere, bei denen diese Aspekte ausgeprägt sind. Hochbegabung ist individuell und einzigartig – und genau das macht sie so vielschichtig und spannend.
Hat dir dieser Beitrag geholfen? Unterstütze meine Arbeit.
Ich schreibe diese Inhalte mit viel Herz, Fachwissen und Zeit – damit du Orientierung findest, ohne lange suchen zu müssen.
Wenn dir dieser Artikel weitergeholfen hat, freue ich mich über deine Wertschätzung in Form einer kleinen Spende.
So hilfst du mit, dass auch andere Eltern und Fachkräfte Zugang zu kostenlosem, fundiertem Wissen bekommen – und meine Arbeit dauerhaft möglich bleibt.
Jeder Betrag zählt. Danke von Herzen.





